Spezialeinstellungen / Sonderdialoge

Über das CS5-Menü Einstellungen-Konfiguration1 erreichen Sie die Konfigurationsseiten 1-4, die folgende Spezialeinstellungen zur Verfügung stellen:

Nach jedem Etikett die Adresse lernen (Seite Konfiguration-1)

und

Wir verwenden regelmäßig die eingebaute Adressverwaltung

Nur sinnvoll, wenn Sie tatsächlich mit der integrierten Adressverwaltung von CS5 arbeiten wollen. (Insellösungen, oft auch Behörden)

Nicht sinnvoll, wenn die Daten über die Fremddatenanbindung direkt aus Ihrer Kundenverwaltung geholt werden.

Wir verwenden regelmäßig die eingebaute Adressverwaltung (Quickfinder aktivieren) (Seite Konfiguration-1)

Der Quickfinder liest Ihre Adresseingabe mit. Angenommen, Sie haben mehrere Adressen, die mit „Bu" beginnen, aber nur eine einzige Adresse, die mit Buc beginnt, so funktioniert der Quickfinder folgendermaßen :

Bei Eingabe von B und u passiert nichts - nach Eingabe von c erkennt CS5, daß es sich nur um Bucko Versandsysteme handeln kann, holt sofort die komplette Adresse und fragt Etikett drucken j/n. Falls Sie mit NEIN antworten, verschwinden die Adressdaten, im Feld steht wieder nur „Buc" und Sie können mit der Erfassung fortfahren.

Pro Mandant eigene Adressdatenbank anlegen ?

(Seite Konfiguration-1)

CS5 verwaltet die Adressdatenbank normalerweise im CS5-Verzeichnis (CS5ADR.*) Pro Mandant legt CS5 ein Unterverzeichnis an. Mit Aktivierung dieser Option werden die Adressdatenbanken getrennt in den jeweiligen Mandantenunterverzeichnissen angelegt und verwaltet.

Vor jedem Etikett fragen Etikett drucken (Seite Konfiguration-1)

Im Normalfall aktiv. Sinnvoll wäre eine Unterdrückung, wenn die Daten z.B. über einen Barcodescanner aus einer Datenbank geholt werden. Dann ist eine Nachfrage, ob das Etikett gedruckt werden soll, normalerweise nicht notwendig.

Nach jedem Etikett fragen In Einlieferungsliste übernehmen ? (Seite Konfiguration-1)

Im Normalfall NICHT aktiv. Sinnvoll nur, wenn es häufig Probleme mit dem angeschlossenen Drucker gibt oder unerfahrenes Personal auf Nummer sicher gehen will. Wurde eingebaut, weil in einem Unternehmen öfters vergessen wurde, bei Nachnahmen, das entsprechende Formular in den Laserdrucker zu legen und deshalb ein Wiederholungsdruck erforderlich war.

Auf jedem Etikett das Gewicht mitdrucken (Seite Konfiguration-1)

Ergänzt auf dem Etikett das Feld Zusatzleistungen um den Text *nn.nn Kg*

Dialoge bei automatischem Seriendruck aktivieren ?

(Seite Konfiguration-1)

Normalerweise deaktiviert.

Aktiviert/deaktiviert CS5 Programmnachfragen im Rahmen von Seriendrucken bzw. im Timermodus (z.B. War dies ein gültiger Listendruck ? bei Einlieferungslisten)

Zu jedem Etikett Mandanten abfragen ? (Seite Konfiguration-1)

Wenn aktiv, erscheint vor JEDEM Etikett die Abfrage Mandant ?

Sie können dann einen Mandanten eingeben. Es werden nur existierende Mandanten akzeptiert. Lassen Sie das Feld leer, so bleibt der aktuelle Mandant geladen.

Zu jedem Etikett Bemerkung abfragen ? (Seite Konfiguration-1)

Wenn aktiv, erscheint vor jedem Etikett die Abfrage Bemerkung ?

Sie können dann ein Bemerkungsfeld zu diesem Etikett eingeben. Die Bemerkung wird an der Stelle ausgedruckt, wo sich auf der Seite Etiketteinstellungen das blaue Feld befindet. Sie können das blaue Feld mit gedrückter, rechter Maustaste verschieben. Die Einstellung wirkt sich bei einigen Etikettendruckern nicht aus.

Bemerkung auf Postliste mitdrucken ? (Seite Konfiguration-1)

Nur sichtbar, wenn Bemerkung angekreuzt.

Wenn aktiv, wird das jeweilige Bemerkungsfeld auf der Einlieferungsliste als zweite Zeile unter dem Empfänger ausgedruckt. Dies gilt nicht für das maschinenlesbare Format der Einlieferungsliste.

Vorbelegung Bemerkung (Seite Konfiguration-1)

Nur sichtbar, wenn Bemerkung angekreuzt.

Belegt jeweils das Bemerkungsfeld mit dem Inhalt dieses Feldes vor. Der Wert kann später bei Eingabe der Bemerkung überschrieben werden.

Zu jedem Etikett den Nachnahmebetrag abfragen ?

(Seite Konfiguration-1)

Wenn aktiv, erscheint nach Eingabe der Adresse und vor dem eigentlichen Druck die Abfrage Nachnahmebetrag ? . Nullwerte werden akzeptiert. Sinnvoll, wenn Sie am Tag mehr Sendungen mit Nachnahme als ohne Nachnahme haben.

Zu jedem Etikett die Kostenstelle abfragen ? (Seite Konfiguration-1)

Wenn aktiv, erscheint nach Eingabe der Adresse und vor dem eigentlichen Druck die Abfrage

Kostenstelle ? . Die Kostenstelle wird auswertbar in die Pakete-Datenbank eingetragen.

Zu jedem Etikett die Anzahl Packstücke abfragen ?

(Seite Konfiguration-1)

Wenn aktiv, erscheint nach Eingabe der Adresse und vor dem eigentlichen Druck die Abfrage Anzahl Packstücke ?.

auch im Seriendruck aktivieren (Seite Konfiguration-1)

Normalerweise werden im Seriendruck die o.a. Dialoge NICHT abgefragt. Es sei denn, Sie aktivieren eben diese Option.

Datenbank-LOGIN einschalten ?

Bei lokalen Datenbanken (Dbase, Access, Textdateien) zumeist nicht erforderlich.

Erforderlich bei großem Datenbankservern wie Oracle, Informix, DB2 etc.

User und Passwort NICHT Speichern

Zwingt den Benutzer sich bei JEDEM Datenbank-Login zu authentisieren.

Sonderfall : regelmäßig Textdatei importieren

(Seite Konfiguration-2)

Datenquelle : Hier geben die komplett definierte Fremddatenquelle einer Textdatei an

Zieldatei : Hier geben Sie die Zieldatenbank z.B. C:\programme\buckodb\cs5\import

an. Diese Import-Datenbank wurde aus der Textdatenquelle generiert und als eigenständige Datenquelle angemeldet. Näheres hierzu in dem entsprechenden Kapitel.

Sonderfall : Etiketten werden im voraus gedruckt (Nicht sofort auf die Tagesliste setzen) (Seite Konfiguration-2)

Ist diese Option aktiv, so können Sie Etiketten drucken. CS5 setzt diese NICHT auf die Einlieferungsliste. In der Paketdatenbank bleibt das Feld DATUM leer. Um die Pakete auf die Tagesliste zu setzen wird entweder eine Datei mit Identcodes eingelesen oder es werden Identcodes von Paketen, die das Haus verlassen von Hand eingegeben.

Datei mit Identcodes einlesen: Auf der Seite Einzeletiketten wird mit aktivieren dieser Option ein Button "Scannerdatei einlesen" sichtbar, der diese Option beinhaltet.

Einzelne Identcodes von Hand eingeben : Wählen Sie im CS5-Menü EXTRAS-Mandanttyp wählen - den Mandanttyp 03 aus.

Colli-Versand (Seite Konfiguration-2)

Barcodeausdruck abschalten: Druckt nicht den Kolli-Barcode, sondern nur den Text "Paket x von y" Der Produktcode 50 wird ebenfalls NICHT verwendet.

Bei mehr als einem Paket pro Paket das Gewicht abfragen

(Seite Konfiguration-2)

Üblich, wenn Sie keinen Standardtarif und nicht gleichartige Pakete versenden. Deaktiviert, wenn Sie einen Standardtarif haben oder gleichartige Pakete versenden.

Nachnahmeformulare (Seite Konfiguration-3)

Schriftart : Wählen Sie hier OCR A Extended - die Bank wird sich freuen, weil der Zahlschein besser maschinenlesbar wird.

Verwendungszweck1 und 2: Wird im Dialog eine Nachnahme produziert, ohne daß die benötigten Daten aus einer Datenbank kommen, so erfragt CS5 die Beschriftung für den Verwendungszweck. Hier kann für diese Felder eine Vorbelegung angegeben werden.

Einzahler nicht mit ausdrucken - aktivieren, wenn dieses Feld auf dem Zahlungsträger bereits beschriftet ist ("Deutsche Post")

"Deutsche Post AG" eindrucken - aktivieren, wenn dies auf dem Zahlungsträger noch nicht eingedruckt ist.

Waehrung ausdrucken - aktivieren, wenn der Zahlungsträger ein Feld WAEHRUNG beinhaltet.

Datenübernahme aus Zwischenablage : Anrede NICHT übernehmen (Seite Konfiguration-3)

Unterdrückt "Herr", "Frau", "Firma"

Druckausgabe Einlieferungslisten (Seite Konfiguration-3)

ermöglicht die Einstellung von Art und Anzahl der Einlieferungslisten.

Buttons MODEM, Testübertragung

(Seite Konfiguration-3)

Ermöglicht die Konfiguration der DFÜ-Schnittstelle von CS5. Näheres hierzu in dem entsprechenden Kapitel.

Leitcodierung (Seite Konfiguration-4)

Wenn Leitcode gefunden-postalische Schreibweise von CD übernehmen ?

Ersetzt z.B. Frankfurt durch Frankfurt, am Main, korrigiert auch die Strassenschreibweise

wenn nicht gefunden, Nuller-Codes erzeugen

Diese Option darf nur nach intensiver Rücksprache mit uns und der Post aktiviert werden, da es sonst zu Fehlleitungen kommt.

Wenn nicht gefunden, keinen Dialog öffnen, sofort weiterarbeiten

Sinnvoll bei Versandstrassen mit hohen Taktraten.

Postboxtyp abfragen (Seite Konfiguration-4)

Öffnet zu jedem Paket einen Dialog Postboxtyp ?

Nach Seriendruck Standarddrucker wieder herstellen

(Seite Konfiguration-4)

Sinnvoll, wenn an einem Arbeitsplatz der CS5-Timer läuft, während gleichzeitig z.B. mit Word gearbeitet und gedruckt wird.


Contents Previous Next