Installation des Clients

Lassen Sie auf dem Client-PC das CS5-SETUP durchlaufen.

Geben Sie als Zielpfad den Server an.

  1. Lassen Sie die BDE mitinstallieren.
  2. Stellen Sie im CS5 das NETDIR (s.o.) korrekt ein.
  3. CS5 kann jetzt von beiden PCs aus genutzt werden.

WICHTIG :

Lassen Sie sich zunächst den Freischaltcode für die Einzelplatzlizenz geben und richten Sie CS5 vollständig ein (Kundennumern, Datenquellen, Drucker etc.)

Erst wenn alles läuft, geben Sie pro Client den Netzfreischaltcode ein und ändern nur noch die Druckereinstellungen.

In der Netzfreischaltung fragt CS5 beim Programmstart nach einem Benutzer - dieser sollte pro PC immer gleich lauten. Also im Rechner A immer A als Benutzernamen eingeben, im Rechner B immer mit B anmelden etc.

Natürlich dürfen auch andere Benutzernamen als A oder B benutzt werden - nur , wie gesagt, pro PC immer denselben Namen.

Grund : CS5 legt pro Benutzer ein Unterverzeichnis an, indem die PC spezifischen INI-Einträge wie. z.B. Druckernamen verwaltet werden. Die INI-Dateien werden von den Einzelplatzeinstellungen abgeleitet. Je genauer diese sind, desto weniger braucht pro Client nachjustiert zu werden.

ODBC-Datenquellennamen müssen pro Client im Windows neu angelegt werden und können nicht kopiert werden (ODBC wurde von Microsoft nur lokal ausgelegt). CS5 intern brauchen die Datenquelle und die Feldzuweisungen jedoch nur einmal definiert zu werden.

Hinweis:

Der Netz-Freischaltcode muß bei einigen Systemen pro Client ermittelt und eingegeben werden.


Contents Previous Next